Das folgende Bild von K. P. Hofmann hat den Titel: "Sprich nach: Zooo"! 
Das Bild soll hier das "tierische Staunen" symbolisieren - vorausgesetzt dieses Tier könne denken und urteilen: bei diesem Web space gibt es so eine Menge von Literaturstellen und alle sind von den Autoren dieser Homepage in ihren Beiträgen zitiert und somit geprüft. Die letzte Spalte der Tabelle enthält dieses wichtige Qualitätsmerkmal dieser Literarturliste. Ausgewählte Literatur zu Kreativität, Kreativitäts-techniken und verwandten Themen;Kurzkommentare/Rezensionen zu ausgewählten Literaturstellen ► siehe Page "Rezension"*. *In der Literaturliste ist dazu ein Hinweis (Rez) auf die Rezension/den Kurzkommentar verzeichnet. Stand: 14.6.2014/ 05.09.2015/30.08.2016/2018/12.10.2020/26.04.2021 250 Quellen Nutzerhinweis: Dieses Verzeichnis von Literaturstellen dient als zentraler Quellennachweis für den Web space und auch als Anregung für Web-space-Nutzer und Interessierte. Es strebt allerdings keine Vollständigkeit der Literatur zur Thematik an, sondern ist eine subjektive Auswahl, die sich inhaltlich bevorzugt auf die "problemlösende Kreativität" und dabei auch auf die Einzelbeiträge bezieht. Da diese zentrale Literaturliste 'lebend' ist, wurde - um nicht ständig alles ändern zu müssen - ein Kodierungssystem eingeführt, das grundsätzlich auf der alphabetischen Ordnung nach den Anfangsbuchstaben des Autors und fortlaufender Zählung beruht. Falls dabei bei einer neuen Quelle die Reihenfolge nach dem zweiten Buchstaben nicht eingehalten werden kann, wird der zweite Buchstaben des Autor dem Ordnungs-Index hinzugefügt und fortlaufend (nach Zeitfortschritt) gezählt - unabhängig wie der dritte Buchstabe lautet. So scheint die mögliche Quellenanzahl pro Ordnungsindex begrenzt und die Suche überschaubar zu bleiben. Folglich muss z. B. für "Boden" unter B und Bo gesucht werden. Da die Gesamtliste nicht zu groß werden soll, gilt das als zumutbar, und doch wird zu gleich ein lebendes und umfangreiches Gesamt-Literaturverzeichnis für dieses wichtige Gebiet der Kreativität geschaffen. Als besonderer Leserdienst ist die letzte Spalte zu sehen. die i. d. R. ver weist, woher die Literaturstelle dieser Liste stammt bzw. gravierend zitiert ist. Dabei ist "St1" z.B. die Literarurquelle St1; Hist =Geschichte der pkBeitrag 9; Pro2 =die Literarurstelle Pro 2; Rez= ein Beitrag der Page Rezension; Page 15 = die Page Nr 15 auf der Übersicht, also der Page 2 (neu bevorzugt); Pro-Pms= steht für Page "Problemösen mit System". Die letzte Tabellen-Spalte soll als Nutzerdienst einen Hinweis auf die Herkunft der Literaturstelle in dieser Liste geben.♦ A; B A 1 | Altshuller, G. S.: Erfinden - (k)eln Problem. Berlin: Verlag Tribüne, 1973 mit ARIZ | St1;Hist 9 | A 2 | Altshuller, G. S.: Erfinden - Wege zur Lösung technischer Probleme. Berlin: Technik 1984 mit TRIZ; 2. Auflage 1986 | St1 | A 3 | Archimedes: Des Archimedes Methodenlehre von den mechanischen Lehrsätzen. Darmstadt: Wiss. Buchgemeinde, 1967 | St1 | A 4 | v. Ardenne, M.; Reball. S.; Musiol, G.: Effekte der Physik und ihre Anwendungen. Berlin: Dt. Verlag der Wissenschaften, 1986 | St1 | A5 | Autorenkollektiv: Vorbereitungsmaterial für internationale Spezialtrainingskurse „Kreative Bearbeitung technisch-naturwissenschaftlicher Probleme in interdisziplinären Gruppen. Berlin: ctc 1987 | St1 | An 1 | Andreasen, N.: The creativy brain. The neuscience of genius. New York: Pana press 2005 | Pro 2 | B 1 | Bono, E. de: In 15 Tagen denken lernen. Hamburg: Rowohlt, 1970 | St1 | B 2 | Boos, E.: Das große Buch der Kreativitätstechniken. München: Compact, 2007 | St1 | B 3 | Busch, G.J.: Methoden technischen Schöpfertums. Riga: Liesma, 1972 | St1 | B 4 | Busch, K.H.: Handbuch - Innovationen erfolgreich realisieren. Erfinden lernen - lernend erfinden. Berlin: trafo, 2003 | Rez St1 | B 5 | Busch, K.; Preisler, W.: Lösungsermittlung wissenschaftlich-technischer Problemstellungen. Lehrbrief 11 in der Lehrbriefreihe wie in [42[ | Hist 9 | B 6 | Busch, Klaus Henning: Systematik der Elemente für die Dammaufnahme in Kartoffelerntemaschinen, Diplomarbeit, TU Dresden 1965 | ProAnw | B 7 | Busch, Klaus Henning und Krause, Siegfried: Praktische Verfahren für die Bearbeitung von Problemen In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 23 (1973) Heft 3, S. 359 - 371 | ProAnw | B 8 | Busch, Klaus Henning und Busch, Heinrich: Ideensuchverfahren im technischen Entwicklungsprozess In: Maschinenbautechnik, Berlin 29 (1980) 11, S. 484 – 487 | ProAnw | B 9 | Busch, Klaus Henning: Methodologische Untersuchungen zum Erfindungsprozess Promotion B, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin 1985 | ProAnw | Be 1 | Beitz, W.: Systemtechnik in der Konstruktion. DIN-Mitteilungen 49 (1970) 8, 295-302 | Hist 9 | Be 2 | Beenders, Mike; Buggenhagen, Hans Joachim; Busch, Klaus Henning: Projektmethode als zentrales Element beim Training für den Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess In Grundlagen der Weiterbildung, Aktualisierung Nr. 91, Verlag Luchterhand 2011 | ProAnw | Bo 1 | Boden, M.: The creative Mind. Mythus and Mechanisms. London: 1990 | Pro 2 | | | Hist Leibniz | Bu 1 | Buggenhagen, Hans Joachim: Ingenieurausbildung – neue Ansprüche und Lösungsansätze aus hochschuldidaktischer Sicht In: Wissenschaftliche Beiträge der Ingenieurhochschule Wismar 1987 | ProAnw | Bu 2 | Buggenhagen, Hans Joachim und Busch, Klaus Henning: Innovationsfähigkeit – Historisches und Aktuelles Erg.-Lfg. 200, 2009 Verlag Wolters Kluver Deutschland GmbH, Köln | ProAnw | | | | C 1 | Clausnitzer, J.: Rationalisieren und Erfinden. Berlin: Technik, 1952 | St1 | C 2 | Conrad, V.: Creativ conzept - Der Gehirnausstatter. Angebotsschrift Harxheim: 1997 | St1 | C 3 | ctc (creativ training center): Berlin: BauakademieTrainingszentrum für wissenschaftlich-technische Kreativität, 1987/1988 | St1 | Cl 1 | Claussen, U.: Konstruieren mit Rechnern. Springer,:Berlin, Heidelberg 1971 | Hist 9 | Co 1 | Cohen, William, A. u. Nurit: Der Weg an die Spitze. 11 Schlüssel zu Erfolg und Macht – Berlin: Verlag Die Wirtschaft, 1990 | Rez | D 1 | DABEI (Dt. Aktionsgemeinschaft Bildung – Erfindung - Innovation e.V. – Hrsg.): DABEI-Handbuch für Erfinder und Unternehmer. Düsseldorf: VDI, 1987 | St1 | D 2 | Der Duden in 12 Bdn. Bd. 1. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag, 2008 | St1 | D 3 | Decartes, R.: Regeln zur Leitung des Geistes. Leipzig: Reclam, 1946 | St1 | D 4 | Duncker, K.: Psychologie des Denkens. Berlin: 1935,neuaufgelegt Springer 1963 | Hist St1 | Da 1 | DABEI: Techno-ökonomische Kreativität. Möglichkeiten und Maßnahmen ihrer besonderen Förderung“ Bonn 1981 Köln Verlag | Pro 4 | E; F; G | | | E 1 | Erlenspiel, K.: Kostengünstiges Konstruieren. Springer: Berlin, Heidelberg, 1985 | Hist 9 | E 3 | Eckert, Nick: Innovationskraft steigern mit LOBIM© - Eine praxisnahe Metho-denkopplung von TRIZ u. Bionik. Rennigen: expertverlag 2017, 233 S. | Rez | E 2 | Erlenspiel, K.; Figel, K.: Einsatzmöglichkeiten von Expertensystemen bei der Maschinenkonstruktion. Konstruktion 39 (1987) 7, 280-284 | Hist 9 | F 1 | Forster, J.; Corby, L.: Einfälle für alle Fälle. Frankfurt/M: Redline Wirtschaft 2. Auflage, 2005 | St1 | F 2 | Fronius, St.: Wissenschaftliche Untersuchung zum Konstruktionsprozess als Voraussetzung der Rationalisierung. TUD Konf.- Ref. 1972, 1, 33-44 | Hist 9 | F 3 | Fechner : Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg: 1995 ISBN 3-929215-02-0 | Page 15 Heu | F 4 | Freitag, E.: Lexikon der Kreativität. Grundlagen - Methoden - Begriffe. Rennigen: expert verlag 2018 260 S. | Rez | Fu1 | Funke J.: Problemlösendes Denken. Stuttgart Kohlmann verlag 2003: | Rez | G 1 | Gilde, W.; Starke. C.-D.: Ideen muß man haben. Leipzig/Jena/Berlin: Urania, 1969 | St1 | G 2 | Gordon, W. I.: Synethics, the Development of Creative Capacity. New York: Harper, 1961 | St1 | G 3 | Gutzer, H.; Mehlhorn, H.-G.: Ideen- und Lösungsfindungsmethoden. LB 10 in LB- Reihe wie in [42[ | Hist 9 | G 4 | Zum Verständis des Ansatzes: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewußten und die Macht der Intuition. München; C. Bartelsmann-Verlag 2007 und: Risiko. Wie mann die richtigen Entscheidungen trifft. C. Bartelsmann Verlag: 2013 | Page 15 Heu | Ga1 | Gamber, Paul.: Ideen finden, Probleme Lösen. Weinheim: Beltz Verlag 1966 | Rez | Gä 1 | als Beispiel: Gärtner, St.; Hesse, T.M.; Schneider, K.; Peach,B.: Capturing and Documentation of Decisionns in Security Requirements Enerering though Heuristics: Vortag: fachgruppentreffen Requirements Engineering,Ilmenau: 28./29.11.2013 | Page 15-Heu | Ge1 | Gesellschaft für Kreativität e.V.: www. Gesellschaft für Kreativität.de, 2014 | Pro 4 | Go 1 | Goldhahn, H.: Beitrag zur Verallgemeinerung wirkpaartechnischer Zusammenhänge. TUD Diss. B 1978 | Hist 9 | H; I; J | | | H 1 | Hansen, F.: Konstruktionssystematik. Berlin: Technik, 1974 | St1 | H 2 | Heidack,C.; Koch,P.; Stanke, K.: Training zur Erhöhung der rationalen und sozialen Kreativität. In: Heyse, V., Metzler, H.: Die Veränderung managen, das Management verändern - . Trainingskonzepte zur Erhöhung von Kompetenzen. Münster/New York: Waxmann 1995 | St1 | H 3 | Heister, W. M.: Der Technologie- und Innovationsverein. Ein Gründungskonzept für aktuelles Bürgerhandeln zur Kreativitätsförderung und als Hilfe zur Selbsthilfe. Bonn: DABEI, 1995 | St1 | H 4 | Heister,W. M. (Hrsg.): Techno-ökonomishe Kreativität – Möglichkeiten und Maßnahmen ihrer besonderen Förderung. Ein DABEI-Projekt. Bonn: DABEI 1991 | St1 | H 5 | Heister,W. M. (Hrsg.): Erfahrungen mit Erfinderschulen. Ein aktueller Bericht für das ganze Deutschland, seine Unternehmer, Ingenieure und Erfinder. Berlin/Bonn: DABEI-Mat. Nr. 9, 1993 | St1 | H 6 | Herb,R. ; Herb,T.; Kohnhauser,V.: TRIZ – Der systematische Weg zur Innovation. Landsberg a. Lech: moderne industrie, 2000 | St1 | H 7 | Herring, D.: Müller, H.: Rationalisierung im Konstruktionsbereich – ein Überblick. IfF Schriftenreihe für den Fachschullehrer; 1976 | St1 | H 8 | Herrlich, M.: Zadek,G.: KDT-Erfinderschule. Lehrmaterial 2 Teile. Berlin: KDT-Eigenverlag 1982; 3. unveränd. Auflage 1987 | St1 Hist 10 | H 9 | Herrig, D.: HEUREKA- Hilfsmittel für das Erfinden unter Rechner- u. Karteinutzung. In : Herring, D.: Rechnergestütztes Erfinden – eine Einführung. Suhl: BNZ 1986 | St1 | H 10 | Hesse, Ch.: Das kleine Einmaleins des klaren Denkens. München: C.H. Beck; 2009 | St1 | H 11 | Heyse, V.; Bausdorf, J.; Busch, K.; Koch, P.; Rindfleisch, J.: Schriften zur Kreativitätsförderung in Forschung und Entwicklnng. Berlin: Bauakademie Trainingszentrum für wissenschaftlich-technische Kreativität, 1987/1988 | St1 | H 12 | Heyse, V., Bausdorf, J. (Hrsg.): Grundlagen des wissenschaftlich-technischen Schöpfertums in Forschungs- und Entwicklungsprozessen. Berlin/Jena: BA CZJ Lehrbriefreihe 3. Auflage 17 Hefte, 1986 | St1 | H 13 | Heyse,V., Ortmann, S.: Talentmanagement in der Praxis. Eine Anleitung mit Arbeitsblättern, Checklisten , Softwarelösungen. Münster/ New York /München/ Berlin: Waxmann 2008 | St1 | H 14 | Hill, B.: Naturorientierte Lösungsfindung – Entwickeln und Konstruieren nach biologischen Vorbildern. Rennigen-Malmsheim: expert, 1999 | Rez St1 | H 15 | Hoegl, H.: Über die Kunst des Problemlösens u. Erfindens. Bonn: DABEI–Aktuell 1, 1991 | St1 | H 16 | Hollinger, H.: Handbuch der Allgemeinen Morphologie. Zürich: MIZ, 1980. | St1 | H 17 | Hubka, V. (Hrsg.): Bilbliographie des Konstruktionsgebietes (WDK 2a und 2b). Zürich: Heuristika, 1982/83 | St1 | H 18 | Hubka, V.: Theorie technischer Systeme. Springer: Berlin, Heidelberg, 1984 2. Aufl. | Hist 9 | H 19 | Hubka, V.; Eder, W.-E.: Einführung in die Konstruktionswissenschaft: Springer: Berlin, Heidelberg, 1992 | Hist 9 | H 20 | Hubka, V.: Theorie des Konstruktionsprozesses. Springer: Berlin, Heidelberg 1976 | Hist 9 | H 21 | Hofinger, G.: Fehler und Fallen beim Entscheiden in kritischen Situationen. In Strohschneider, S.: Entscheiden in kritischen Situationen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwiss. 203 | Page 15 - Heu | Ha 1 | Hansen, F.: Konstruktionslehre und Konstruktionssystematik. FGT 4 (1954) 6, S. 392-396 | Hist 9 | Ha 2 | Hansen, F.: Konstruktionswissenschaftliche Grundlagen und Methoden. Carl- Hanser-V.,1974 | Hist 9 | He 1 | Heister, Matthias W. M.: „Bildung Erfindung Innovation“. Band 2 Expertenwissen für Erfinder und Unternehmer. Bonn: Verlag Iduso GmbH 2013 ISBN 978-3-9810837-5-0 | Rez | He 2 | Hegel, F.:, K.:„Wissenschaft der Logik“ Stuttgart: Frommans Verlag 3. Auflage 1949 | Hist | He 3 | Hedman, M.; Projektcoaching BME, Sieben Jauchert 11, 79117 Freiburg http://www.projektcoaching.org/ index.php?linkid=content8-1&language=de | Rez | He 4 | Heinrich, W.: Eine systematische Betrachtung der konstruktiven Entwicklung technischer Erzeugnisse. TUD Diss. B 1976 | Hist 9 | He 5 | Hennig, J.: Ein Beitrag zur Methodik der Verarbeitungsmaschinenlehre. TUD Diss. B 1976 | Hist 9 | He 6 | Heinrich, W.: Methodologischer Ansatz zur Rationalisierung der Entwicklung informationsverarbeitender Systeme. MBT 20 (1971) 12, 562-565 | Hist 9 | He 7 | Heinrich, W.: Kreatives Problemlösen in der Konstruktion. Konstruktion 44 (1992) S. 57-63 | Pro-PmS | He 8 | Heyde; Paetzold: Förderung des schöpferischen Denkens und der Initiative zur rationellen Lösung wissenschaftlich-technischer Aufgaben. KDT-Lehrgang - internes Lehrmaterial KDT-Verlag Berlin 1975 | Hist 10 | He 9 | Heimann, R.; Strohschneider, S. & Schb.: Entscheiden in kritischen Situationen: Neue Perspektiven und Erkenntnisse Frankfurt a. M.:Verlag für Polizeiwiss. 2014 | Page 15 - Heu | Hi 1 | Hinkel, H. M.;Elsner, G.:Erfindn ist genial.So sprengen wir unsere Denkschabblonen. 2. neu bearb. SAuflage ExpertVerlag 2019. | Rez 2020 | Hö 1 | Höhne, G.; u. Andere.: MACON-Kollektiv: Beiträge zum konstruktiven Entwicklungsprozess. Teil I bis VI . Jena, Ilmenau: VEB Carl Zeiss Jena und TH Ilmenau , 1960 | Hist 9 | Hö 2 | Hönisch, G.: Zur Konstruktionsmethodik der Nahrungsmittel- und Verpackungs-Masch. TUD habil. 1969 | Hist 9 | Hö 3 | Hoenow, G.: Beitrag zur Rationalisierung des Konstruktionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Konstruktionsprozesses II. Ordnung. TUD Diss. A 1974 | Hist 9 | Hö 4 | Hönisch, G.: Zur Konstruktionsmethodik der Nahrungsmittel- und Verpackungs-Masch. TUD habil. 1969 | Hist 9 | Hö 5 | Höhne, Günter: und Koch, Peter: Anwendung der Variationsmethode beim Konstruieren In: Maschinenbautechnik, Berlin 25 (1976) 4, S. 183 – 186 | ProAnw | J 1 | Jung, A.,: Methodische Alternativsuche und Intuition beim Konstruieren. KEM (1973) 8, 27-33 | Hist 9 | | | Hist Leibniz | | | | K 1* | Kesselring, F.: Die „starke“ Konstruktion. Ztschr. VDI 86 (1942) 321-330, 749-752 | St1 | K 1 | Koch, P. (Hrsg.): Rationelles Konstruieren – Grundstruktur eines allgemeinen Konstruktionsverfahren. Technik 33 (1978) 1, 17-22 | St1 | K 2 | Knifka,B.: Rathaus live. PR-Konzept zu Kommunikationsangeboten für Kinder im Dresdner Rathaus. Abschlussarbeit. Berlin: Dt. Presseakademie Kompaktkurs 2009 | St1 | K 3 | Krause, H.: Natur – Vorbild der Technik. Berlin/Leipzig: Urania 2. Aufl., 1986 | St1 | K 6 | Koch, P.: Lösungsfindung in der Prinzipphase. Konstruktionstechnik, 2. Lehrbrief. Verlag Technik: Berlin 1974 | | K 7 | Koch, P.: Methodisch- systematische Arbeitsweise bei der Problemlösung in F/E. Lehrbrief 5 in der Lehrbriefreihe „Grundlagen des wissenschaftlich- technischen Schöpfertums in F/E- Prozessen“ von der Bauakademie der DDR und VEB Carl Zeiss Jena 1983, Hrsg. Heyse, V. Bausdorf, J. | Hist 9 | Ka 1 | Kahnemann, D.: Schnelles Denken, langsames Denken. Siedlerverlag München 2012 | Rez | Ke 2 | Kesselring, F.: Technische Kompositionslehre. Springer: Berlin, Heidelberg, 1954 | Hist 9 | Ke 3
Ke 4 | Kesselring:, F.: Iteratives Vorgehen beim Konstruieren. Richtlinie VDI 2222: Methodik zum Lösen von Konstruktionsaufgaben: VDI, 1972
Kerka, F.; Kiegesmann, B.: Innovationsmanagement: den Aufbruch zum Neuen gestalten. Teil 2. In: Innovations_form 01/2012. S. 10- 14 | Hist 9
Rez | Kl 1 | Klein, B.: TRIZ/TIPS- Methodik des erfinderischen Problemlösens München: Oldenbourg 2007 | Rez | Kl 2 | Klose, J.: Zur Entwicklung einer Speicherunterstützten Konstruktion von Maschinen unter Wiederverwendung von Baugruppen. TUD Diss. B 1979 | Hist 9 | Ko 1 | Koch, P.: Das gedankliche Verfahren des Konstruktionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des informationellen Aspektes. Feingerätetechnik 23 (1974) 12, 550-551 | Hist 9 | Ko 2 | Koch, P.: Rationalisierung der Konstruktion – Grundlagen der methodisch- systematischen Arbeitsweise. TUD Diss. B 1980 | Hist 9 | Ko 3 | Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Springer: Berlin, Heidelberg, 2. Aufl. 1985 | Hist 9 | Ko 4 | Koller, R.: Entwicklung und Systematik der Bauweisen technischer Systeme- Ein Beitrag zur Konstruktionsmethodik. Konstruktion 38 (1986)1, 1-7 | Hist 9 | Ko 5 | Koch, P.: Der Konstruktionsprozess und das Analysieren der Aufgabenstellung und technischen Gebilde. Konstruktionstechnik, 1. Lehrbrief .VEB Verlag Technik: Berlin 1974 | Hist 9 | Ko 7 | Koch, P.: Ausarbeiten und Präzisieren von Aufgabenstellungen. Lehrbrief 6 in LB- Reihe wie in [K 7] | Hist 9 | Ko 8 | Koch, P.: Zur Entwicklung erfinderischer Aufgabenstellungen durch die Nutzung der Widerspruchsanalyse bei der Problemerkennung und Präzisierung. Maschinenbautechnik, Berlin 37 (1988), 340 | Hist 9 | Ko 9 | Koch, P.: Zustandsbeschreibung zu Zwischenergebnissen im Konstruktionsprozess – eine Bedingung zu dessen Rationalisierung. Fertigungstechnik 27 (1978) 4, S. 163 | Hist 9 | Kr 1 | Kretzschmar, G.: Eine Konstruktionslogik zum Aufbau eines rechnergestützten Prozesses zur Synthese von Maschinenstrukturen. TUD Diss. B 1985 | Hist 9 | Kr 2 | Krause Werner: Grundlagen der Konstruktion Berlin: Verlag Technik 1980 sowie 8. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2002 | ProAnw | Kr 3 | Krummeck, K.-H.: Innovationszukunft durch Innovation ermöglichen. In: Innovations-Forum 01/2017 S. 18 - 20 | Rez |
KoWi; alt:Ko 1 | Arbeiten von Konstruktionswissenschaftlern mit inhaltlichem Bezug zu problemlösender Kreativität | Hist 9 | KoWi | B 5 | Busch, K.; Preisler, W.: Lösungsermittlung wissenschaftlich-technischer Problemstellungen. Lehrbrief 11 in der Lehrbriefreihe wie in [42[ | Hist 9 | KoWi | Be 1 | Beitz, W.: Systemtechnik in der Konstruktion. DIN-Mitteilungen 49 (1970) 8, 295-302 | Hist 9 | KoWi | C 1 | Clausnitzer, J.: Rationalisieren und Erfinden. Berlin: Technik, 1952 | St 1 | KoWi | Cl 1 | Claussen, U.: Konstruieren mit Rechnern. Springer,: Berlin, Heidelberg 1971 | Hist 9 | KoWi | E 1 | Erlenspiel, K.: Kostengünstiges Konstruieren. Springer: Berlin, Heidelberg, 1985 | | KoWi | E 2 | Erlenspiel, K.; Figel, K.: Einsatzmöglichkeiten von Experten-systemen bei der Maschinenkonstruktion. Konstruktion 39 (1987) 7, 280-284 | Hist 9 | KoWi | F 2 | Fronius, St.: Wissenschaftliche Untersuchung zum Konstruktionsprozess als Voraussetzung der Rationalisierung. TUD Konf.- Ref. 1972, 1, 33-44 | Hist 9 | KoWi | G 3 | Gutzer, H.; Mehlhorn, H.-G.: Ideen- und Lösungsfindungsmethoden. LB 10 in LB- Reihe wie in [42[ | Hist 9 | KoWi | Go 1 | Goldhahn, H.: Beitrag zur Verallgemeinerung wirkpaartechnischer Zusammenhänge. TUD Diss. B 1978 | Hist 9 | KoWi | H 1 | Hansen, F.: Konstruktionssystematik. Berlin: Technik, 1966/1968/1974 | H7; St 1;Hist 9 | KoWi | H 6 | Herb, R. ; Herb, T.; Kohnhauser, V.: TRIZ – Der systematische Weg zur Innovation. Landsberg a. Lech: moderne industrie, 2000 | St 1 | KoWi | | | | KoWi | H 7 | Herring, D.: Müller, H.: Rationalisierung im Konstruktionsbereich – ein Überblick. IfF Schriftenreihe für den Fachschullehrer; 1976 | St 1 | KoWi | H 12 | Heyse, V.; Bausdorf, J. (Hrsg.): Grundlagen des wissenschaftlich Schöpfertums in Forschungs- und Entwicklungsprozessen. Berlin/ Jena BA/ CZJ. Lehrbriefreihe Nr. 1-17, 3. Auflage 1986 | Hist 9 | KoWi | H 18 | Hubka, V.: Theorie technischer Systeme. Springer: Berlin, Heidelberg, 1984 2. Aufl. | Hist 9 | KoWi | H 19 | Hubka, V.; Eder, W.-E.: Einführung in die Konstruktionswissenschaft: Springer: Berlin, Heidelberg, 1992 | Hist 9 | KoWi | Ha 1 | Hansen, F.: Konstruktionslehre und Konstruktionssystematik. FGT 4 (1954) 6, S. 392-396 | Hist 9 | KoWi | He 1 | Heinrich, W.: Eine systematische Betrachtung der konstruktiven Entwicklung technischer Erzeugnisse. TUD Diss. B 1976 | Hist 9 | KoWi | He 2 | Hennig, J.: Ein Beitrag zur Methodik der Verarbeitungsmaschinenlehre. TUD Diss. B 1976 | Hist 9 | KoWi | He 6 | Heinrich, W.: Methodologischer Ansatz zur Rationalisierung der Entwicklung informationsverarbeitender Systeme. MBT 20 (1971) 12, 562-565 | Hist 9 | KoWi | Hö 1 | Höhne, G.; u. Andere.: MACON-Kollektiv: Beiträge zum konstruktiven Entwicklungsprozess. Teil I bis VI . Jena, Ilmenau: VEB Carl Zeiss Jena und TH Ilmenau , 1960 | Hist 9 | KoWi | Hö 3 | Hoenow, G.: Beitrag zur Rationalisierung des Konstruktionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Konstruktionsprozesses II. Ordnung. TUD Diss. A 1974 | Hist 9 | KoWi | Hö 4 | Hönisch, G.: Zur Konstruktionsmethodik der Nahrungsmittel- und Verpackungs-Masch. TUD habil. 1969 | Hist 9 | KoWi | J 1 | Jung, A.,: Methodische Alternativsuche und Intuition beim Konstruieren. KEM (1973) 8, 27-33 | Hist 9 | KoWi | K 1 | Koch, P. (Hrsg.): Rationelles Konstruieren – Grundstruktur eines allgemeinen Konstruktionsverfahrens. Die Technik 33 (1978) 1, S17- 22 | St 1; Hist 9 | KoWi | K 6 | Koch, P.: Lösungsfindung in der Prinzipphase. Konstruktionstechnik, 2. Lehrbrief. Verlag Technik: Berlin 1974 | Hist 9 | KoWi | K 7 | Koch, P.: Methodisch- systematische Arbeitsweise bei der Problemlösung in F/E. Lehrbrief 5 in der Lehrbriefreihe „Grundlagen des wissenschaftlich- technischen Schöpfertums in F/E- Prozessen“ von der Bauakademie der DDR und VEB Carl Zeiss Jena 1983, Hrsg. Heyse, V. Bausdorf, J. | Hist 9 | KoWi | Ke 1 | Kesselring, F.; Arn, E.: Methodisches Planen, Entwickeln und Gestalten technischer Produkte. Konstruktion 23 (1971) 4 S. 121-128. | H 7 | KoWi | Ke 2 | Kesselring, F.: Technische Kompositionslehre. Springer: Berlin, Heidelberg, 1954 | Hist 9 | KoWi | Ke 3 | Kesselring:, F.: Iteratives Vorgehen beim Konstruieren. Richtlinie VDI 2222: Methodik zum Lösen von Konstruktionsaufgaben: VDI, 1972 | Hist 9 | KoWi | Kl 2 | Klose, J.: Zur Entwicklung einer Speicherunterstützten Konstruktion von Maschinen unter Wiederverwendung von Baugruppen. TUD Diss. B 1979 | Hist 9 | KoWi | Ko 1 | Koch, P.: Das gedankliche Verfahren des Konstruktionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung des informationellen Aspektes. Feingerätetechnik 23 (1974) 12, 550-551 | Hist 9 | KoWi | Ko 2 | Koch, P.: Rationalisierung der Konstruktion – Grundlagen der methodisch- systematischen Arbeitsweise. TUD Diss. B 1980 | Hist 9 | KoWi | Ko 3 | Koller, R.: Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Springer: Berlin, Heidelberg, 2. Aufl. 1985 | Hist 9 | KoWi | Ko 4 | Koller, R.: Entwicklung und Systematik der Bauweisen technischer Systeme- Ein Beitrag zur Konstruktionsmethodik. Konstruktion 38 (1986)1, 1-7 | Hist 9 | KoWi | Ko 5 | Koch, P.: Der Konstruktionsprozess und das Analysieren der Aufgabenstellung und technischen Gebilde. Konstruktionstechnik, 1. Lehrbrief .VEB Verlag Technik: Berlin 1974 | Hist 9 | KoWi | Ko 7 | Koch, P.: Ausarbeiten und Präzisieren von Aufgabenstellungen. Lehrbrief 6 in LB- Reihe wie in [K 7] | Hist 9 | KoWi | Ko 8 | Koch, P.: Zur Entwicklung erfinderischer Aufgabenstellungen durch die Nutzung der Widerspruchsanalyse bei der Problemerkennung und Präzisierung. Maschinenbautechnik, Berlin 37 (1988), 340 | Hist 9 | KoWi | Ko 9 | Koch, P.: Zustandsbeschreibung zu Zwischenergebnissen im Konstruktionsprozess – eine Bedingung zu dessen Rationalisierung. Fertigungstechnik 27 (1978) 4, S. 163 | Hist 9 | KoWi | Kr 1 | Kretzschmar, G.: Eine Konstruktionslogik zum Aufbau eines rechnergestützten Prozesses zur Synthese von Maschinenstrukturen. TUD Diss. B 1985 | Hist 9 | KoWi | L2 | Linde H.-J.; Hill, B.: Erfolgreich erfinden - Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie für Entwickler und Konstrukteure [WOIS[. Darmstadt: Hoppenstedt Technik.,Tab., Darmstadt 1993 | St 1; Hist 9 | KoWi | L 3 | Lohmann, H.: Zur Theorie und Praxis der Heuristik in der Ingenieurerziehung. WZ TUD 1959[ 1960 4, 1069 -1096 und 5, 1281-1321 | Hist 7 und 9 | KoWi | M5 | Müller, J.: Systematische Heuristik für Ingenieure. ZIS TWA 59 1969 | H7 | | KoWi | M 8 | Müller, J.; Koch, P.: Programmbibliothek zur Systematischen Heuristik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. 3. Auflage. Halle: TWA ZIS 97-99 1973 | St 1; Hist 9 | | KoWi | M 10 | Müller, J.: Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften: Springer: Berlin, Heidelberg, 1990 | St 1; Hist 9 | | KoWi | Ma 1 | Makon: Grundlegende Bemerkungen zum konstruktiven Entwicklungsprozess. Diss. A TH Ilmenau | Hist 9 | | KoWi | Mü 3 | Müller, J.: Operationen und Verfahren des problemlösenden Denkens in der konstruktiven technischen Entwicklungsarbeit – eine methodologische Studie. KMUL habil 1966 | Hist 9 | | KoWi | Mü 4 | Müller, J.: Voraussetzungen, Grundbegriffe und Prinzipien der Konstruktionswissenschaft. THI XII. IWK (1967) 6, 933-937 | Hist 9 | | KoWi | Op1 | Opitz, H. u. a.: Die Konstruktion – ein Schwerpunkt der Rationalisierung. IA 93(1971) 60, 1491-1503 | H7 | | KoWi | Pa 1 | Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Springer: Berlin, Heidelberg 2. Aufl. 1986 | Hist 9 | | KoWi | Pa 2 | Pahl, G.: Die Arbeitsschritte beim Konstruieren. Konstruktion 24 (1972) 4, 149-153 | H 7 | | KoWi | R 4 | Rindfleisch, H.-J.; Thiel, R.: Erfinderschulen in der DDR. Berlin: Trafo-Verlag Dr. Weist 1994 | St 1 | | KoWi | R 5 | Rodenacker, W.: Methodisches Konstruieren. Berlin: Springer 1970 | St 1; H 7 | | KoWi | R 6 | Roth, K.-H.: Konstruieren mit Katalogen. Berlin: Springer, 1971 | St 1; Hist 9 | | KoWi | Ro 1 | Roth, K.-H.: Gliederung und Rahmen einer neuen Maschinen-Gerätekonstruktionslehre. FWT 72(1968) 11, 521- 528 | H 7 | | KoWi | Ro 1 | Rodenacker, W.: Physikalisch orientierte Konstruktionsweise. Konstruktion 18 (1966) 7, 263-269 | Hist 9 | | KoWi | St 4 | Steuer, K.: Theorie des Konstruierens in der Ingenieurausbildung. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1968 | Hist 9 | | KoWi | T 2 | Tränkner, G.: Einführung in die Technik des Konstruierens. Verlag Technik: Berlin 1969 | Hist 9 | | KoWi | W 1 | Wörgerbauer, H.: Die Technik des Konstruierens. München: Oldenburg, 1943 | Hist 6 u.9 | | KoWi | V 1 | VDI- Richtlinie 2221, Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI- Verlag: Düsseldorf Mai 1993 | Hist 9 | | KoWi | Vd 1 | Wertanalyse, der Weg zum Kostenminimum. VDI-Berichte 125 Düsseldorf: VDI 1968 | H 7 | | KoWi | Z 2 | Zobel, D.: Erfinderbibel. Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1985 und später Zobel, D.: Erfinderpraxis-Ideenvielfalt durch Systematisches Erfinden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1991 | Hist 9 | | | | | | | | L; M | | | | | L 2 | Linde, H.; Hill, B.: Erfolgreich erfinden. Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie für Entwickler und Konstrukteure[WOIS]. Darmstadt: Hoppenstadt Techn., Tab., 1993 | St1 | | L 3 | Lohmann, H.: Zur Theorie und Praxis der Heuristik in der Ingenieurerziehung. Dresden: WZ TUD (1959/60) 4, 1069-1096; 5, 1281-1321 | St1 | | Le 1 | Leibniz, G. Ars invivendi … | Rez | | Li 1 | | Pro 3 | | M 1 | Mann, D.; Dewulf, S.; Zlotin, B.; Zusmann, A.: Matrix 2003. Update der TRIZ Widerspruchsmatrix (nach dt. Ausgabe v. Nähler, H.; Grundlach, C.: Lohfelden/Kassel: C4pi – Center f. Product-Innovation GbR, FH Coburg, 2008 | St1 | | M 2 | Mehlhorn. G.; Mehlhorn H.-G.: Heureka. Methoden des Erfindens. Berlin: Neues Leben, 1981 | St1 | | M 3 | Mehlhorn. G.; Mehlhorn H.-G.: Ideenschule. Leipzig: Urania, 1975 | St1 | | M 4 | Michalko, M.: Erfolgsgeheimnis Kreativität. München: mvg¸2002 | St1 | | M 5 | Müller, J.: Systematische Heuristik für Ingenieure. Halle: TWA ZIS 59, 1969 | St1 | | M 6 | Müller, J.: Grundlagen der Systematischen Heuristik. Berlin: Dietz, 1970 | St1 | | M 7 | Müller, J.: Programmbibliothek zur Systematischen Heuristik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Halle: ZIS TWA 69, 1970 | St1 | | M 8 | Müller, J.; Koch, P.: Programmbibliothek zur Systematischen Heuristik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. 3. Auflage. Halle: TWA ZIS 97-99 1973 | St1; Hist9 | | M 9 | Müller, J.: Die Problemmatrix – ein heuristisches Mittel zur Sicherung effektiven Verhaltens unter Komplexität. Maschinenbautechnik 36 (1987) 2, 75-79 | St1 | | M10 | Müller, J.: Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften. Systematik, Heuristik, Kreativität. Berlin/Heidelberg/ New York, … : Springer 1990 | St1 | | Mü 1 | Müller, J. : Akzeptanzproblemein der Industrie, ihre Ursachen und Wege zu Ihrer Überwindung in: G. Pahl Psychologische und pädagogische Fragen beim methodischen Konstruieren 1994 Verlag TÜV-Rheinland Köln | Wiki 2 | | Mü 2 | Müller, M.: Ideenfindung, Problemlösen, Innovation. Das Entwickeln und Optimieren von Produkten, Systemen und Strategien Erlangen: publicis 2011 | Rez | | Mü 3 | Müller, J.: Operationen und Verfahren des problemlösenden Denkens in der konstruktiven technischen Entwicklungsarbeit – eine methodologische Studie. KMUL habil 1966 | Hist 9 | | Mü 4 | Müller, J.: Voraussetzungen, Grundbegriffe und Prinzipien der Konstruktionswissenschaft. THI XII. IWK (1967) 6, 933-937 | Hist 9 | | N; O; P | | | | N 1 | Nöllke, M.: Kreativitätstechnik. Freiburg: Haufe 2004 | St1 | | No1 | Noak, K.: Kreativitätstechniken. Schöpferisches Potential erkennen und nutzen. Berlin: CornelsenVerlag 2008 | Rez | | O 1 | Osborn, A. F.: Applied Imagination – principles and procedures of creative thinking. New York: Schribner 3. Aufl., 1953 | St1 | | O 2 | Ostwald, W.: Die Lehre vom Erfinden. Ztschr. Feinmechanik (1932) 165 f. | Hist St1 | | Or 1 | M. Orloff, Meta-Algorithmus des Erfindens, TRIZ – Kurs für Profis. Lege Artis M&V Orloff GbR, Berlin 2000 | Pro 3 | | P 1 | Pietzsch , P. (Hrsg.): TRIZ- Anwendungen und Weiterentwicklungen im nicht-technischen Bereich. Wien: Facultas Verlag- und Buchhandlungs AG 2007 | St1 | | P 2 | Polovinkin, A.J. :Methoden der Suche neuer technischer Lösungen. Halle: TWA ZIS 121, 1976 | St1 | | P 3 | Polya, G.: Schule des Denkens. Bern: Francke, 1949 | St1 | | P 4 | Potempa, T.; Franke, P. u. a. : Informationen finden im Internet. Leitfaden für die gezielte Online-Recherche; München; Wien: Hanser 2. Aufl., 2000 | St1 | | Pa 1 | Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. Springer: Berlin, Heidelberg 2. Aufl. 1986 | Hist 9 | | Pa 2 | Pahl, G.: Die Arbeitsschritte beim Konstruieren. Konstruktion 24 (1972) 4, 149-153 | H 7 | | Pro 1 | Die kreativen Problemlöser (Stanke, Albrecht, Koch): Beitrag in dieser Homepage: ‚Problemlösende Kreativität’. | Hp pK | | Pro 2 | Die kreativen Problemlöser (Stanke, Koch, Zobel): Beitrag in dieser Homepage: ‚Außergewöhnliche Kreativität’: | Hp pK | | Pro 3 | Die kreativen Problemlöser (Zobel): Beitrag in dieser Homepage: ‚Problemlösende Kreativität mit System’ | Hp pK | | Pro 4 | Die kreativen Problemlöser (Stanke, Koch): Statement zu problemlösender Kreativität in dieser Homepage: ‚Kreativität; außergewöhnliche Kreativität; problemlösende Kreativität’. | Hp pK | | Pro 5 | Gastbeitrag Thiel, R.: ‚Erfinderschulen’ auf Seite ‚Problemlösen mit System (PmS)’ | Hp pK– PmS | | R; S | | | | R 1 | Rietsch,P. Hrsg.: TRIZ. Anwendung und Weiterentwicklung in nicht-technischen Bereichen. Wien: Facultas, 2007 | St1 | | R 2 | Rindfleisch, H.-J.; Thiel, R.: Programm zur Herausarbeitung von Erfindungsaufgaben und Lösungsansätzen in der Technik. In: Baustein KDT-Erfinderschulen. Lehrbrief Berlin: KDT 1989 | St1 | | R 3 | Rindfleisch, H.-J.; Thiel, R.: Programm zur Herausarbeitung von Erfindungsaufgaben. Schulungsmaterial. Manuskriptdruck Berlin: DDR-Bauakademie 1986 | St1 | | R 4 | Rindfleisch, H.-J.; Thiel, R.: Erfinderschulen in der DDR. Berlin: Trafo-Verlag Dr. Weist 1994 | St1 | | R 5 | Rodenacker, W. G.: Methodisches Konstruieren – Grundlagen, Methodik, praktische Beispiele. Berlin: Springer 3. Aufl., 1984 | St1 | | R 6 | Roth, K.-H.: Konstruieren mit Katalogen. Berlin: Springer, 1971 | St1, Hist 9 | | Ro 1
Rü 1 | Rodenacker, W.: Physikalisch orientierte Konstruktionsweise. Konstruktion 18 (1966) 7, 263-269
Rüdrich, G.: Nutzung von naturgesetzlichen Effekten und Wirkprinzipien zur Kreativen Bearbeitung wissenschaftlich.technischer Kreativität. Bauakademie de DDR. Berlin 1988 | Hist 9
Page 18 | | S 1 | Scherer, J.: Ein kreativer Werkzeugkoffer. Kreativitätstechnik: in 10 Schritten Ideen finden. Offenbach: Gabal, 2007 | St1 | | S 2 | Schlicksupp, H.: Führung zu kreativer Leistung. So fördert man die schöpferische Tätigkeit seiner Mitarbeiter. Rennigen-Malmsheim: Expert, 1995 | St1 | | S 3 | Schlicksupp, H.: Innovation, Kreativität und Ideenfindung. Würzburg: Vogel 6. Auflage, 2006 | St1 | | S 4 | Schnetzler, N.: Die Ideenmaschine. Methode statt Geistesblitz – wie Ideen industriell produziert werden. Weinheim: Wiley, 2004 | St1 | | S 5 | Schopenhauer, A.: Eristische Dialektik oder ‚Die Kunst Recht zu behalten’ in 38 Kunstgriffen dargestellt. Zürich: Hoffmann AG, 1983 | St1 | | S 6 | Spitzer, M.: Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise. Heidelberg: Spectrum Akademieverlag 2010 | Rez St1 | | S 7 | Stanke, K. Informationelle Arbeitsmittel (Programme) für Leiter und Organisatoren der F/E. Dresden: TUD, 1974 | St1 | | S 8 | Stanke,K. (Hsrg.): Rationalisierung von Leitungstätigkeiten im Bereich Wissenschaft und Technik. Tagungsmaterial der 4. Tagung „Rationaisierung von Leitungstätigkeiten in W/T“ Dresden: TU Dresden 1978 | St1 | | S 9 | Stanke, K.: Organisation von Forschung und Entwicklung, Kontrolle in Forschung und Entwicklung, Entfaltung des Schöpfertums in Forschung und Entwicklung. In Autorenkollektiv: Die Ökonomie der betrieblichen Forschung und Entwicklung - Handbuch. Berlin: Die Wirtschaft, 2. Aufl., 1980; 3. neuverf. Aufl., 1987 | St1 | | S10 | Stanke, K.: Bewerten bei technischen Entwürfen, subjektiver Einfluss und Empfehlungen für die Bewertungspraxis. Maschinenbautechnik Berlin: 36 (1987) 7, 310f. | St1 | | S11 | Stanke, K.: Kreativitätstechniken, Arbeitsblättersammlung zu Methoden kreativer Arbeitsprozesse. Dresden: Technische Universität, 1987 | St1 | | S12 | Stanke, K.: Analysewirkprinzipe, Analysen bei technischen Entwürfen und Empfehlungen für die Analysepraxis. Budapest: ICED-Konferenz; Zürich: WDK 1998 | St1 | | S13 | Stanke, K.; Scholz, K.: Objektive Gewichte und subjektive Einflüsse beim Rating. RISIKO MANAGER (2006) 8, 1-8 | St1 | | S14 | Stanke, K.: Systematische Heuristik. Zum Tod Prof. Dr. J. Müller. Erfurt: Ingenieur-Nachrichten Ztsch. f. Wirtschaft, Wissenschaft u. Technik (2009) 1, 26. | St1 | | S15 | Schweitzer, P.: Erfindungsmanagement erreicht Forschung und Entwicklung. In: CADplus Business +Enginiering (2005) 5, S. 24-29 | St1 | | S16 | Sutter, H.: Innovationsprozesse. Wie sie zustande kommen. was sie bewirken. HOHENRAIN Tübingen 2016 | Rez 2019 | | Sch 1 | Schonert–Hirz: Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft. Frankfurt a. M., Campusverlag 2009 | Pro x | | Si 1 | Simschek, Roman; Kaiser, Fabian: DESIGN THINKiNG. Innovationen erfolgreich umsetzen. UKV Verlag München 2019 165 Seiten; 32 Abb., quadratiches Format | Rez Si 4 | | Sk 1 | Skrobotz, D.: Charts zur Vorlesung"Security Heuristik" für Studiengang Security Master der Fachhochschule Brandenburg ; 2016/17 | Page 15 - Heuristik | | St1 | Stanke, K.: Handlungsorientierte Kreativitätstechniken. Für Junge, Einsteiger und Profis mit BONSAI-System der Kreativitätstechniken. Berlin: Trafo Verlagsgruppe 2011 | St1 | | St 2 | Steinberg, R.: Handbook of Creativity. Cambridge: Univ. Press 1989 | | | St 4 | Steuer, K.: Theorie des Konstruierens in der Ingenieurausbildung. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1968 | Hist 9 | | T bis Z | | | | T 1 | Terninko, J.; Zusmann, A.; Zlotin, B.: TRIZ - Der Weg zum konkurrenzlosen Erfolgsprodukt. Landsberg a Lech: moderne industrie, 1998 | St1 | | T 2 | Tränkner, G.: Einführung in die Technik des Konstruierens. Verlag Technik: Berlin 1969 | Hist 9 | | T 3 | Thiel, R.: Über einen Fortschritt in der Aufklärung schöpferischer Denkprozesse. Dt Zsch. f. Philosophie (1976) 3 | Pro 5 | | V 1 | VDI- Richtlinie 2221, Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI- Verlag: Düsseldorf Mai 1993 | Hist 9 | | V 2 | als Beispiel: Valerdi, R.: Heuristics for Systems Energeering Cost Estimation. Massachusetts Inst. of Technology, Vortrag: 14th Annual PSM Unsers' Group Conference New Orleans; LA 27.10.2010 | Page 15 -heu | | W 1 | Wögerbauer, H.: Die Technik des Konstruierens. München: Oldenbourg, 1940 | Hist St1 | | W 2 | TRIZ in „www.triz40.com“ | St1 | | Wiki1 | Wikipedia: „Systematische Heuristik“ Stand Aug. 2014 | Al | | Wiki 2 | Wikipedia: „Johannes Müller (Heuristiker)“ Stand Aug. 2014 | Al | | Wiki 3 | Wikipedia: Stichwort „Kreativität“ Stand 27.02.2014 | Pro 2 | | Wiki 4 | Wikipedia: bei Stichwort „Kreativität“: [Holm-Hadulla 2011] | Pro2 | | Wiki 5 | Wikipedia: Stichwort „Guilford, J. Paul“; Stand 27.02.2014 | Pro 2 | | Wiki 6 | Wikipedia: Stichwort "Heuristik" Jan. 2017 | Page15 -Heu | | Wiki 7 | Wikipedia: Stichwort "Urteilsheuristik", Jan. 2017 | Page 15-Heu | | Z 1 | Zobel, D.: Systematisches Erfinden in Chemie und Chemischer Technologie. Leipzig: Chemische Technik 34 (1982) 9; S. 445-450 | St1 | | Z 2 | Zobel, D.: Erfinderfibel - Systematisches Erfinden für Praktiker. Berlin: Dt. Verlag der Wissenschaften 2. Auflage, 1987 | St1 | | Z 2a | Zobel, D.: Erfinderbibel. Deutscher Verlag der Wissenschaften: Berlin 1985 und später Zobel, D.: Erfinderpraxis-Ideenvielfalt durch Systematisches Erfinden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1991 | Hist 9 | | Z 3 | Zobel, D.: TRIZ FÜR ALLE. Der systematische Weg zum Problemlösen. Rennigen-Malmsheim: Expert 2. durchges. Auflage, 2007 | St1 | | Z 4 | Zobel, D.: Systematisches Erfinden. Methoden und Beispiele für den Praktiker. Rennigen-Malmsheim: Expert 5. vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2009 | St1 | | Z 5 | Zobel, D.: Kreatives Arbeiten. Methoden - Erfahrungen - Beispiele. Rennigen-Malmsheim: Expert, 2007 | St1 | | Z 6 Z 6a | Zobel, D., Hartmann, R.: Erfindungsmuster. TRIZ - Prinzipien, Analogien, Ordnungskriterien, Beispiele. Rennigen-Malmsheim: Expert, 2009/ 2. durchges. Auflage 2016 | St1 Rez. | | Z 7 | Zwicky, F.: Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischem Weltbild. München/Zürich: Droemer und Knaur, 1966 | St1 | | Zo 1 | Zobel,D.: Erfinderpraxis - Ideenvielfalt durch Systematisches Erfinden. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1991 | Pro 3 | |
Zo 1, Z 2a | Zobel, D.: Erfinderpraxis - Ideenvielfalt durch Systematisches Erfinden. Deutscher Verl. der Wissenschaften, Berlin 1991 (ISBN 3-326-00654-3) | Hist 9 u. 14 Pro3 | Zo 2 | D. Zobel, Erfinden mit System - Theorie und Praxis erfinderischer Prozesse. DABEI-Materialien Nr. 10, Bonn: 1995 | Hist. 14 | Zo 3 | Zobel, D.: Erfinden mit System: TRIZ, der Theorie zur Lösung erfinderischer Aufgaben. Vortrag bei VBWI e.V. an der TH Wildau am 04.12.2015 | Hist 14 | Zo 4 | Zobel, D.: Kreativität braucht ein System. Die Altschuller-Methode und die Prinzipien zum Lösen technischer Widersprüche. In: Wissenschaftsmanagement 7 (2001), H. 2, S. 16-23 | Hist 14 | Zo 5 | Zobel, D.: Kein Privileg von Tüftlern und Genies – Systematisches Erfinden. In: Unternehmermagazin 49 (2001) H.11, S. 14. Unternehmerwirtschaft Verlags GmbH, Bonn | Hist 14 | Zo 6 | Zobel, D.: Widerspruchssituationen und das Wirken der Lösungsprinzipien im nicht-technischen Bereich. In: www.triz-online-magazin.de, Ausgabe 2/2003 | Hist 14 | Zo 7 | Zobel, D., Deckert, C.: Erfinden mit TRIZ - Wertsteigerung durch Kreativität. In: Deckert Management Report Sommer 2010, Deckert Management Consultants GmbH, Steinstraße 16-18, 40212 Düsseldorf | Hist 14 | Zo 8 | Zobel, D.: ARIZ und TRIZ - nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie. In: Innovations-Forum im Deutschen Erfinderverband 3/2003, S. 16/17. Beutter & Langen, Köln | Hist 14 |
Impressum siehe dort
|